Oberlandesgericht Frankfurt: Duales Studium und Ausbildungen

Oberlandesgericht Frankfurt - Logo

Oberlandesgericht Frankfurt

Zeil 42
60313 Frankfurt
Deutschland

Öffentlicher Dienst, Verwaltungen und Kammern

Branche

550 Beschäftigte

Mitarbeitende

21 weitere Standorte

Standorte

In der hessischen Justiz gibt es 41 Amtsgerichte, 9 Landgerichte, 12 Staatsanwaltschaften und 1 Oberlandesgericht mit Sitz in Frankfurt am Main. 

In der hessischen Justiz arbeiten mehr als 1.200 Richterinnen und Richter, mehr als 3.000 Beamtinnen und Beamte sowie rund 2.800 Angestellte. Gemeinsam sind wir bestrebt, unserer hohen Verantwortung für die Recht suchenden Bürgerinnen und Bürger, den Rechtsfrieden und den Rechtsstaat bestmöglich gerecht zu werden. 

Den Amts- und Landgerichten und dem Oberlandesgericht obliegt die Rechtsprechung in bürgerlich-rechtlichen und familienrechtlichen Streitverfahren, in Strafverfahren und in Angelegenheiten der sogenannten freiwilligen Gerichtsbarkeit (u. a. Grundbuch-, Handelsregister- und Nachlassangelegenheiten). Staatsanwaltschaften ahnden und verfolgen Straftaten. Neben Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten sind dort in der Mehrzahl Angehörige anderer spezieller Justizberufe beschäftigt:

  • Diplom-Rechtspfleger -FH- (m/w/d) - Beamtin/Beamter gehobener Justizdienst
  • Justizfachwirt (m/w/d) - Beamtin/Beamter mittlerer Justizdienst
  • Justizfachangestellter (m/w/d) 

Die hessische Justiz fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen deshalb im Rahmen der rechtlichen Vorgaben für die ausgeschriebene Stelle Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.

Mit Sicherheit in die Zukunft! Duales Studium oder Ausbildung bei der hessischen Justiz

Den Amts- und Landgerichten und dem Oberlandesgericht obliegt die Rechtsprechung in bürgerlich-rechtlichen und familienrechtlichen Streitverfahren, in Strafverfahren und in Angelegenheiten der sogenannten freiwilligen Gerichtsbarkeit (u. a. Grundbuch-, Handelsregister- und Nachlassangelegenheiten). Staatsanwaltschaften ahnden und verfolgen Straftaten. Neben Richtern und Staatsanwälten sind dort in der Mehrzahl Angehörige anderer spezieller Justizberufe beschäftigt, für deren Studium bzw. Ausbildung wir zuständig sind:

  • Diplom-Rechtspfleger/in (FH) – duales Studium – 3 Jahre
  • Justizfachwirt/in – duale Ausbildung – 2 Jahre

Vorteile

Fitnessangebote

Gesundheitsvorsorge

Weiterbildungen

Flexible Arbeitszeiten

Home-Office

Hohe Übernahmequote

Attraktive Vergütung

Altersvorsorge

Firmen-Notebook

Anschlussausbildung möglich

WLAN, Internet

Fahrtkostenzuschuss

Intensive Prüfungsvorbereitung

Öffentlicher Dienst

Gute Azubi-Gemeinschaft

Mehr anzeigen

Unsere Werte

Kommunikation Motivation Respekt Teamwork Verantwortung Vielfalt Wertschätzung Zuverlässigkeit

Downloads

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.
Duales Studium "Diplom-Rechtspfleger/in (FH)" bei der hessischen Justiz
Duales Studium "Diplom-Rechtspfleger/in (FH)" bei der hessischen Justiz
Ausbildungsberuf "Justizfachangestellte*r" in der hessischen Justiz
Ausbildungsberuf "Justizfachangestellte*r" in der hessischen Justiz
Bewirb dich jetzt!
Bewirb dich jetzt!
Leben und Lernen am Studienzentrum Rotenburg - Imagefilm
Leben und Lernen am Studienzentrum Rotenburg - Imagefilm

Kontakt

Frau Antje Ripper
Frau Antje Ripper
Referat Aus- und Fortbildung

Oberlandesgericht Frankfurt im Web

Impressum

Instagram

Youtube

X

Es wurden keine passenden Stellen gefunden

Wir konnten leider keine passenden Ergebnisse finden.

E-Mail Benachrichtigungen

Schade, zur Zeit gibt es leider keine freien Plätze, die deinen gewünschten Kriterien entsprechen. Gerne benachrichtigen wir dich automatisch, sobald eine passende Stelle online kommt.

Jetzt Suchbot schalten

Beliebte Kategorien

Beliebte Berufe in der Schweiz

Du fragst dich, welcher Beruf am besten zu dir passt? Gut möglich, dass bei den beliebtesten Berufen der Schweiz der Passende dabei ist. Dabei hast du eine vielfältige Auswahl: Es gibt mehr als 200 Lehrberufe, die sich auf verschiedene Bereiche wie Handel, IT, Technik und Landwirtschaft aufteilen. Wir stellen dir einige vor!

Technische Lehrberufe

Für Tüftlerinnen und Tüftler, für Denkerinnen und Denker, für Bastlerinnen und Bastler! In technischen Berufen sind vor allem deine analytischen Fähigkeiten gefragt! Technische Jobs bieten dir abwechslungsreiche Arbeitsorte und spannende Tätigkeiten. Ob im Labor, auf dem Bau oder im Krankenhaus. Wir bringen dir die große Welt der technischen Berufe näher!

Lehre in der Schweiz

Du willst deine berufliche Karriere mit einer Lehre in der Schweiz starten? Wir geben dir einen Überblick über die berufliche Grundbildung, Informationen zu den Einstellungstests und welche Möglichkeiten dir offen stehen, um in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Wie auch in anderen Ländern sind die Lehrberufe in der Schweiz in Berufsfeldern gegliedert, um dir die Wahl für den richtigen Beruf zu erleichtern.

Kaufmännische Berufe: Lehre im Büro

Kaufmännische Lehrberufe erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie zum einen überall gefragt, zum anderen auch sehr vielfältig sind. Je nach Lehrberuf können deine Aufgaben ziemlich unterschiedlich sein. Wir verraten dir, in welchen Branchen du deine Lehre absolvieren kannst und was deine konkreten Aufgaben sind.

WhatsApp Beratung

Du hast Fragen zu den Themen Lehre, Studium, Bewerbung?

Stell sie uns einfach per WhatsApp und erhalte wochentags innerhalb von 24h eine Antwort!

+49 1523 3623499
Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortung für die Inhalte, insbesondere für deren Richtigkeit und rechtliche Zulässigkeit, beim Auftraggeber liegt. Texte, Daten und Fotos dieses Profils wurden bereitgestellt von: Oberlandesgericht Frankfurt